Eine überraschende Anzahl von Benutzern gibt an, Probleme mit Mozilla Firefox unter Windows 10 zu haben, wenn man bedenkt, dass dieser Browser allgemein als der stabilste unter den vielen angesehen wird. Die meisten Benutzer beschweren sich über häufige Einfrierungen mit Nachrichten, die nicht antworten .
Obwohl dieses Problem keineswegs nur für Windows 10 gilt, berichten viele Benutzer, dass es zum ersten Mal aufgetreten ist, nachdem sie ein wichtiges Update wie das Jubiläumsupdate unter Windows 10 installiert haben.
Obwohl die Gründe für eine Fehlfunktion Ihres Firefox-Browsers vielfältig sind, gibt es einige häufige Schuldige, die für das Einfrieren und Abstürzen des Browsers verantwortlich zu sein scheinen:
- Schädliche oder aufdringliche Dateien gelangten in den Installationsordner oder in den Cache-Speicher
- Aufdringliche oder nicht getestete Plug-Ins verursachen die Instabilität.
- In Firefox werden zu viele Freeware-Konverter gleichzeitig ausgeführt (PDF zu Wort, JPEG zu PNG, Wort zu PDF usw.).
- Der Firefox-Profilordner hat nicht das Recht, Dateien zu erstellen (schreibgeschützte Berechtigung).
Die gute Nachricht ist, dass Sie das Problem unabhängig von dem Schuldigen, der die Instabilität verursacht, beheben, bevor Sie die Fehlerbehebung mit den in diesem Artikel beschriebenen Methoden abgeschlossen haben. Im Folgenden finden Sie eine Sammlung von Korrekturen, mit denen Benutzer in einer ähnlichen Situation das Problem behoben haben. Bitte folgen Sie jeder möglichen Lösung, bis Sie auf eine Methode stoßen, mit der das Problem für Ihre spezielle Situation erfolgreich gelöst werden kann.
Methode 1: Schließen Sie den Neustart und die Aktualisierung
Wenn Sie selten Instabilität feststellen, besteht eine vorübergehende Korrektur darin, Firefox zu schließen und einen Neustart einzuleiten. Wenn der Fehler durch einen internen Fehler oder durch eine beschädigte interne Datei verursacht wird, die den Client zum Aktualisieren zwingt, werden die meisten dieser Fehler behoben. Sobald Mozilla Firefox nicht mehr reagiert, können Sie es nicht mehr auf herkömmliche Weise schließen (über das Schließsymbol). Sie können das Programm jedoch einfach über den Task-Manager schließen, indem Sie Strg + Umschalt + Esc drücken . Wechseln Sie dann zur Registerkarte Prozesse , wählen Sie Firefox aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Aufgabe beenden.
Sobald Sie es geschafft haben, die nicht reagierende Anwendung zu schließen, starten Sie Ihr Betriebssystem neu. Öffnen Sie beim nächsten Start Firefox erneut und klicken Sie auf das Menüsymbol in der oberen rechten Ecke. Gehen Sie dann zur Hilfe und klicken Sie auf Über Firefox . Warten Sie, bis das System überprüft, ob Sie über die neueste Version verfügen. Wenn eine neue Version verfügbar ist, klicken Sie auf Firefox neu starten und aktualisieren und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Achten Sie beim nächsten Start auf nicht reagierende Zeiträume. Wenn Sie immer noch gelegentlich einfrieren oder abstürzen, fahren Sie mit den folgenden Strategien zur Fehlerbehebung fort.
Methode 2: Überprüfen Sie die erforderlichen Zugriffsrechte
Ein häufiger Grund, warum der Firefox-Browser nicht mehr reagiert, ist, wenn der Profilordner keine Schreibberechtigungen hat. Dies kommt häufig vor, wenn Firefox ein Profil aus einem Dateisystem verwendet, das zuvor mit schreibgeschützten Berechtigungen bereitgestellt wurde.
Glücklicherweise können Sie die Einstellungen des Profilordners leicht ändern, um die richtigen Berechtigungen zu konfigurieren. So können Sie das machen:
- Drücken Sie die Windows-Taste + R , um eine Run-Box zu öffnen. Geben Sie dann " % APPDATA% \ Mozilla \ Firefox \ Profiles \" ein und drücken Sie die Eingabetaste , um den Ordner mit den Profilordnern von Firefox zu öffnen.
- Gehen Sie einen Ordner hoch, um zum Firefox-Ordner zu gelangen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner " Profile " und wählen Sie " Eigenschaften" .
- Im Eigenschaften - Fenster von Profilen finden Sie auf der Allgemein Registerkarte und stellen Sie sicher , dass die Read-only nicht geprüft Feld ein und drücken Sie die Apply - Taste.
- Wenn Sie festgestellt haben, dass das schreibgeschützte Attribut aktiviert und geändert wurde, starten Sie Ihren Computer neu. Starten Sie Firefox beim nächsten Start erneut und überwachen Sie es auf Anzeichen von Unempfindlichkeit.
Wenn Sie immer noch auf Perioden stoßen, in denen der Browser nicht mehr reagiert, fahren Sie mit der folgenden Methode fort.
Methode 3: Löschen des Cache und der Cookies
Ein weiteres beliebtes Update, mit dem viele Benutzer nicht reagierende Zeiträume loswerden konnten, war das Löschen des Caches. Indem Sie zwischengespeicherte Webseitenversionen und Cookies entfernen, beseitigen Sie erfolgreich viele potenzielle Schuldige, die das Problem verursachen könnten.
Hier ist eine Kurzanleitung zum Beheben von nicht reagierenden Zeiträumen in Firefox durch Löschen des Caches und der Cookies:
- Öffnen Sie Firefox, gehen Sie zum Menüsymbol (obere rechte Ecke) und klicken Sie auf Optionen.
- Gehen Sie dann zur Registerkarte Datenschutz und Sicherheit , scrollen Sie nach unten zu zwischengespeicherten Webinhalten und klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt löschen.
- Schließen Sie FireFox und starten Sie Ihren Computer neu. Öffnen Sie beim nächsten Start Firefox erneut und prüfen Sie, ob die nicht reagierenden Zeiträume behoben wurden.
Wenn Sie immer noch gelegentlich Firefox einfrieren oder abstürzen, fahren Sie mit der folgenden Methode fort.
Methode 4: Starten Sie Firefox im abgesicherten Modus und deaktivieren Sie Erweiterungen, Designs oder Hardwarebeschleunigung
Firefox-Erweiterungen und benutzerdefinierte Designs sind weitere Gründe, warum Benutzer mit ihrem Browser nicht mehr reagieren. Wenn Sie sich auf viele Firefox-Erweiterungen verlassen, ist es eine enorme Zeitverschwendung, alle Ihre Erweiterungen zu deinstallieren, um herauszufinden, dass sie nicht für Ihr Problem verantwortlich sind.
Sie können dieses Risiko jedoch beseitigen, indem Sie Firefox im abgesicherten Modus starten und prüfen, ob die nicht reagierenden Zeiträume aufhören. Im abgesicherten Modus wird Firefox mit automatisch deaktivierten Erweiterungen ausgeführt. Darüber hinaus wird die Hardwarebeschleunigung deaktiviert und jedes benutzerdefinierte Design wird durch das Standarddesign ersetzt. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob das Problem durch eine der derzeit verwendeten Erweiterungen oder Themen verursacht wird. Sonst liegt das Problem woanders.
Hier ist eine Kurzanleitung zum Starten von Firefox im abgesicherten Modus und zum Ergreifen von Maßnahmen, wenn eine der Erweiterungen die Instabilität verursacht:
- Öffnen Sie Firefox und klicken Sie auf das Menüsymbol (obere rechte Ecke). Klicken Sie dann auf das Hilfesymbol (Fragezeichen) und dann auf Neustart mit deaktivierten Add-Ons .
Hinweis: Sie können Firefox auch direkt im abgesicherten Modus starten, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten und auf Firefox doppelklicken.
- Klicken Sie an der neu angezeigten Eingabeaufforderung auf die Schaltfläche Neustart, klicken Sie dann auf Im abgesicherten Modus starten und warten Sie, bis Firefox im abgesicherten Modus neu gestartet wird .
- Verwenden Sie Firefox eine Weile im abgesicherten Modus und prüfen Sie, ob Sie auf dieselbe Instabilität stoßen. Wenn die nicht reagierenden Zeiträume nicht angezeigt werden, während Sie im abgesicherten Modus surfen, können Sie Ihre Aufmerksamkeit auf drei Schuldige lenken: Erweiterungen, Themen oder Hardwarebeschleunigung.
Hinweis: Wenn Sie im abgesicherten Modus keine nicht reagierenden Zeiträume feststellen, fahren Sie direkt mit der folgenden Methode fort.
Wenn Ihr Problem nicht im abgesicherten Modus aufgetreten ist, wird das Problem wahrscheinlich durch eine Erweiterung, ein Thema oder eine Hardwarebeschleunigung verursacht. Beenden Sie vor diesem Hintergrund Beenden Sie mit den nächsten drei Reparaturstrategien, um die Ursache des Problems zu ermitteln:
Deaktivieren der Hardwarebeschleunigung
In der neuesten Firefox-Version ist die Hardwarebeschleunigung standardmäßig aktiviert. Dies verbessert die Leistung auf den meisten Systemen, aber einige ältere Rigs können instabil werden, solange diese Funktion aktiviert ist. Glücklicherweise können Sie die Hardwarebeschleunigung einfach deaktivieren und prüfen, ob das Problem endgültig behoben ist. Hier ist eine Kurzanleitung zum Deaktivieren von Hardwarebeschleunigungen:
- Öffnen Sie Firefox, klicken Sie auf das Menüsymbol (obere rechte Ecke) und dann auf Optionen .
- Im Optionen - Menü finden Sie auf der Allgemeine Scheibe und navigieren Sie zu dem nach unten Registerkarte Leistung und die Box mit zugehörigem deaktivieren Verwenden Sie die empfohlenen Leistungseinstellungen Kontrollkästchen.
- Deaktivieren Sie als Nächstes das Kontrollkästchen Hardwarebeschleunigung verwenden , sofern verfügbar .
- Starten Sie Firefox neu und verwenden Sie Firefox normal weiter, um festzustellen, ob sich das Problem wiederholt. Wenn Sie immer noch nicht reagieren, fahren Sie mit der nächsten Taktik fort.
Kehren Sie zum Standardthema zurück
Benutzerdefinierte Themen sind ziemlich häufige Schuldige, die zu Instabilität führen können. Sie können leicht herausfinden, ob das von Ihnen verwendete benutzerdefinierte Design das Problem verursacht, indem Sie zum Standarddesign zurückkehren. Hier ist eine Kurzanleitung dazu:
- Öffnen Sie Firefox und klicken Sie auf die Menüschaltfläche (obere rechte Ecke). Klicken Sie dann auf Add-Ons und warten Sie, bis der Add- On -Manager geöffnet wird.
- Wechseln Sie im Add-On-Manager zum Themenbedienfeld und klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren , die dem Standardthema zugeordnet ist .
- Starten Sie Firefox neu und stellen Sie fest, dass beim nächsten Start dasselbe Verhalten nicht mehr reagiert. Wenn ja, fahren Sie mit der nächsten Reparaturstrategie fort.
Deaktivieren Sie alle Erweiterungen
Wenn Sie die anderen Möglichkeiten beseitigt haben, die dazu führen können, dass Ihr Firefox-Browser normal funktioniert, möchten Sie Ihre Aufmerksamkeit möglicherweise auf die von Ihnen aktiven Add-Ons richten .
Um herauszufinden, welche Erweiterung die Instabilität verursacht, müssen Sie jede systematisch deaktivieren. Oder noch besser, Sie können alle Erweiterungen gleichzeitig deaktivieren und dann jede nach und nach wieder aktivieren, bis Sie den Schuldigen identifiziert haben. Hier ist eine Kurzanleitung zum Deaktivieren aller Erweiterungen:
- Öffnen Sie Firefox und klicken Sie auf das Menüsymbol (obere rechte Ecke). Klicken Sie dann auf Add-Ons , um den Add- On -Manager zu öffnen .
- Im Add-ons - Manager Registerkarte klicken Sie auf das Erweiterungssymbol.
- Deaktivieren und aktivieren Sie die Erweiterung, von der Sie vermuten, dass sie die Instabilität verursacht, indem Sie sie auswählen und auf die Schaltfläche Deaktivieren klicken . Wiederholen Sie diesen Vorgang mit jeder Erweiterung, die Sie vermuten.
- Starten Sie Firefox neu und prüfen Sie, ob Sie immer noch nicht reagieren.
Wenn Sie feststellen, dass das Problem auch dann auftritt, wenn Sie alle in Methode 4 erläuterten Reparaturstrategien befolgt haben , fahren Sie mit Methode 5 fort .
Methode 5: Aktivieren der Hardwarebeschleunigung
Einige Benutzer, bei denen in Firefox ständig Probleme aufgetreten sind, haben es geschafft, das Problem zu beheben, indem sie die Verwendung der Hardwarebeschleunigung auf der Registerkarte Leistung aktiviert haben. Angeblich treten Perioden der Unempfindlichkeit auf, weil bestimmte Systeme nicht über die Ressourcen verfügen, um die vom Benutzer benötigten grafischen Elemente zu verarbeiten, ohne die Hilfe der Hardwarebeschleunigung zu verwenden.
Hier ist eine Kurzanleitung zum Aktivieren der Hardwarebeschleunigung im Menü "Optionen" von Firefox:
- Öffnen Sie Firefox, klicken Sie auf das Menüsymbol (obere rechte Ecke) und klicken Sie auf Optionen .
- Gehen Sie zur Registerkarte Allgemein und scrollen Sie nach unten zum Menü Leistung. Deaktivieren Sie dann die Option Empfohlene Leistungseinstellungen verwenden und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hardwarebeschleunigung verwenden , sofern verfügbar .
- Schließen Sie Firefox und starten Sie Ihren PC neu. Öffnen Sie Firefox beim nächsten Start erneut und achten Sie auf Zeiträume, in denen Sie nicht mehr reagieren.